Shop Devices, Apparel, Books, Music & More. Free UK Delivery on Eligible Order 3-Schritt-Methode. Die 3-Schritt-Methode zur Themenfindung gewährleistet eine Hinführung zu einer übergeordneten Problemstellung und die anschließende Entwicklung möglicher Unterthemen. 1. Schritt: Eingangsplakat Seite 1 von 3 Lesen Schritt für Schritt (Grundmethode) Die Methode ist angelehnt an die bekannte Fünf-Schritt-Lesemethode und um den 1. Schritt Vorwissen auf sechs Schritte erweitert. Schulart(en) alle Jahrgangsstufe(n) 4 - 13 (modifizieren je nach Jgst.) Fach/Fächer/fachüb. fachübergreifen Drei-Schritt-Methode Die sogenannte Drei-Schritt-Methode (DSM) ist ein vom Tübinger Fachdidaktiker Dieter Lohmann über Jahrzehnte hin in Theorie wie Schulpraxis entwickelter Ansatz für den ersten Zugang zu lateinischen Texten Der Name SQ3R ist eine Abkürzung für die Bezeichnungen der fünf Phasen, die bei dieser Lesetechnik durchlaufen werden: Survey, Question, Read, Recite, Review. Oder auf Deutsch: Überblick, Befragen, Lesen, Wiedergeben, Rekapitulieren
Die SQ3R-Methode bezeichnet eine von Francis P. Robinson entwickelte Methode zum effektiven, aktiven oder verstehenden Lesen (Lesestrategie bzw. Textverstehen), die in seinem Buch Effective Study (1946) erstmals vorgestellt wurde dreier im Unterricht gut umsetzbarer Lesetechniken (5-Schritt-Lesemethode, SQ-3R-Methode, MURDER-Methode) fi nden Sie motivierende Leseaufgaben, die ver-schiedene Kompetenzbereiche ansprechen, in aufsteigendem Schwierigkeitsgrad: diverse Bild-Text-Kombinationen, unter anderem Informationen in einer Skizz
Überfliegen Sie den Text und verschaffen Sie sich eine Übersicht. Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, um den Text als Ganzes zu betrachten. Registrieren Sie, wie lang der Text ist und wie er aufgebaut ist. Überfliegen Sie ihn und versuchen Sie, das Wesentliche zu erfassen 3.Schritt: Lesen Im dritten Schritt wird der Text gründlich gelesen. Dabei werden die wichtigsten Aussagen (keine ganzen Sätze!) oder Schlüsselbegriffe unterstrichen und markiert. Die Schülerinnen und Schüler müssen darauf achten, dass nicht zu viel unterstrichen wird, damit die Übersicht über die wesentlichen Textaussagen erhalten bleibt Homepage der Sekundarschule Geschwister Schol
gleich den 1. Schritt der 5-Schritt-Lesemethode an. Im 3. Arbeitsschritt stellen die Schüler einander die Überschriften aus Schritt 2 in Zufallsgruppen vor und diskutieren diese. Die Gruppe muss sich für die jeweils treffendste Überschrift entscheiden (mögliche Überschriften: Überflfl iegen, Fragen, Ge 3 Seiten, zur Verfügung gestellt von franzy am 19.10.2013: Mehr von franzy: Kommentare: 1 : 2 in 1 Geschichte - easiteach 5 Schritt Lesemethode HS 7 Bayern : Die Schüler sollen sich selbst die 5 Schritte Lesemethode erarbeiten. Es ist auch noch eine Augengymnastikübung dabei, sowie die Kopiervorlage, die die Schüler einkleben sollen und der Text, den die Schüler selbst ins Heft unter. Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA) sind Informationsplattformen, die Sie als Studieninteressierte bei der Wahl Ihres Studienfaches unterstützen Im Video hast du nun die einzelnen Schritte der Fünf-Schritt-Lesemethode kennengelernt. Schritt 1: Überfliege den Text! Schritt 2: Stelle Fragen! Schritt 3: Lies gründlich! Schritt 4: Fasse Wichtiges zusammen! Schritt 5: Wiederhole in eigenen Worten
5 Tipps für schnelles & effektives Lesen & Verstehen - 5-Gang-Lesemethode / 5 Schritt Lesestrategie für Schule und Studium. Für lange und umfangreiche Texte,.. FiLBY-3: Tipps und Hinweise für Schülerinnen, Schüler und deren Eltern; #lesen.bayern » Materialien zur Förderung der Lesekompetenz » Methoden/ Lesestrategien » Methoden für den gesamten Leseprozess. Methoden für den gesamten Leseprozess. Grundmethode Lesen Schritt für Schritt. Lesen Schritt für Schritt kann als Grundmethode für den gesamten Leseprozess angesehen werden und leitet.
Die Fünf -Schritt-Lesemethode Sachtexte, z.B. Zeitungsberichte oder auch Texte in Schulbüchern, sind oftmals nicht ganz einfach geschrieben. Mit der Fünf-Schritt-Lesemethode kann es dir leichter fallen, den Inhalt zu verstehen. 1. Du verschaffst dir erst einmal einen groben Überblick über den Text. Die Überschrift, die Anfänge der einzelnen Abschnitte und wichtige Begriffe können dir. Information 3; So hast du alle Informationen schön sortiert und geordnet. Du gibst deinem Gehirn somit gar nicht die Chance durcheinander zu kommen. Um noch einen drauf zu setzen, kannst du jeden Block in einer anderen Farbe schreiben. Das erleichtert deinem Gehirn beim Überlegen den Vorgang. Schritt 5: Du hast nun alle Informationen schön geordnet auf einem Blatt Papier stehen. Und jetzt. Fünf-Schritt-Lesemethode - (www.bpb.de, Bundeszentrale für Politische Bildung) Folgende didaktische Anwendung wird vorgeschlagen: 1. Übersicht verschaffen 2. Fragen stellen 3. Genaues Lesen 4. Text in Abschnitte gliedern und mit Überschriften zusammenfassen 5. Hauptaussagen formuliere Die Fünf-Schritt-Lesemethode - Lückentext - Lesetechnik zum Erschließen von Sachtexten 5 1,89 Lesestrategie: 6-Schritt-Lesemethode. 7. Juni 2016 Jan Gülker Deutsch, Lesestrategien Kommentar hinterlassen. Bei Arbeiten ist es besonders wichtig, dass man Texte schnell und richtig lesen kann, ohne wichtige Informationen zu verpassen. Gerade in der Abschlussarbeit wird dies besonders wichtig werden. Damit das alles reibungslos klappt, habe ich euch hier noch einmal wichtige Strategien zum.
Fünf-Schritt-Lesemethode Didaktische Hinweise Gerade das Lesen von Texten erfordert methodische Kenntnisse und Fähigkeiten, um ein wirkliches Verständnis des Gelesenen zu erreichen. Oft wissen selbst Oberstufenschülerinnen und -schüler noch nicht, wie sie mit einem Text eigentlich umgehen sollen. Die hier vorgestellte Methode findet sich in ähnlicher Form in vielen Methodenbüchern und. Die 5-Schritt-Lesemethode findet man in der Fachliteratur unter SQ3R-Methode (Sur- vey, Question, Read, Recite und Review) und wurde von Francis P. Robinson erstmals 1946 in seinem Buch Effective Studies als eine entwickelte Lesemethode vorgestellt Free Shipping Available. Buy Schritte on eBay. Money Back Guarantee
Die Schlüsselbegriffe kannst du mit der Drei-Schritt-Lesemethode finden: 1) mit Bleistift wichtig erscheinende Informationen unterstreichen; wichtige unbekannte Wörter klären 2) Schlüsselbegriffe festlegen (Textmarker) 3) Nebeninformationen festlegen (dünner Filzstift) 6. Den Text schriftlich zusammenfassen Eine möglichst kurze Zusammenfassung zeigt, was du verstanden hast. 5. Die Drei-Schritt-Methode - Wikipedi Didaktische Hinweise zur Fünf-Schritt-Lesemethode bei der bpb Lineares Arbeitsblatt des Klett-Verlages Dieses Werk von... Die Fünf -Schritt-Lesemethode Sachtexte, z.B. Zeitungsberichte oder auch Texte in Schulbüchern, sind oftmals nicht ganz... Die. Schritt 3: Read - oder: Den Text lesen. Das eigentliche Lesen folgt erst, wenn zuvor die Fragen möglichst konkret und klar gestellt sind. Nun kann man sich daran machen und bei der Lektüre auf die Suche nach Antworten begeben. Wenn man während dieses Schrittes den Text nicht nur passiv aufnimmt, sondern aktiv damit umgeht (Unterstreichungen, Markierungen, Notizen etc.), wird das. 5-Schritt-Lesemethode 1. Schritt: Überfliegen und Thema erfassen Einen groben Überblick vom Inhalt des Textes verschaffen Text überfliegen und... 2. Schritt: Fragen Stellen Worum geht es im Text? Auf welche Fragen gibt der Text eine Antwort? W- Fragen: Wer? - Was? -... 3. Schritt: Gründlich lesen. Schritt 3: Text lesen (Read) Richte jetzt solltest deine gesamte Aufmerksamkeit auf den eigentlichen Text. Lies ihn dir genau durch. Markiere im Text wichtige Aspekte mit Textmarker. Empfehlenswert ist, von Zeit zu Zeit kurze Pausen einzulegen, in denen du dir kurz klar machst, ob du das bereits Gelesene auch verstanden.
3. Schritt: Lies den Text gründlich Jetzt liest du den Text gründlich durch. Denke dabei an deine Fragen und an deine Leseabsicht: Was willst du wissen? Zur Strukturierung des Textes eignet sich das Markieren (auf Kopien, wenn nicht ins Buch geschrieben werden darf) von Schlüsselbegriffen und Kernaussagen. Du kannst auch nicht verstandene Begriff Schritt 3: Lesen. Das Lesen von Fachliteratur erfordert Kenntnisse, Interesse und Aufmerksamkeit und bedeutet meist harte geistige Arbeit. Der Leser muß die Gedanken des Autors nachvollziehen, diese in Frage stellen, vorausdenken, Verbindung zu seinen Vorkenntnissen herstellen, alles bewußt aufnehmen und einordnen. Aus diesem Grunde sind die vorangegangenen Schritte notwendig, die unser Interesse geweckt haben und Fragen aufgeworfen haben, deren Beantwortung wir erwarten. Normalerweise. 3. Gründliches Lesen Jetzt liest du den Text sorgfältig durch. Beim Lesen kannst du gleich unterstreichen, was dir wichtig erscheint. Wenn dir etwas unklar ist, setze ein kleines ? an die Textstelle. Wenn du ein Wort nicht verstehst, kannst du dir dieses Zeichen /o-o\ an den Rand machen, dann weißt d 3.) in der Lage bist, den Text, durch die Informationen aus dem Text sowie deinem eigenen Hintergrundwissen, zu bewerten. Unterschiedliche Lesetechniken . Lesen kann man auf unterschiedliche Weisen. Du kannst einen Text überfliegen oder Wort für Wort ganz intensiv lesen. Auf welche Weise du einen Text liest, hängt von deinem persönlichen Ziel ab. Möchtest du dir einen Überblick.
Texte effektiv zu lesen, kann erlernt werden. Hier stellen wir Ihnen die SQ3R-Technik, die wohl bekannteste Strategie zum effektiven Lesen von Texten, vor 5 Schritt- Lesemethode Ergänzung : Ergänzungsmaterial zu meinem bereits hochgeladenen Material zur 5 Schritt-Lesemethode, leider wieder ohne Bebilderung - kann aber jeder wohl selbst ergänzen.. Hier geht es besonders um den ersten Schritt: sich auf das Lesen eines Textes vorbereiten - einmal ein Lernen lernen-Arbeitsblatt,das verdeutlicht, was alles zu diesem ersten Schritt gehört, zum. Leider wird die 5-Schritt Lesemethode in so vielen Varianten angeboten, dass es immer mehr verwirrt. Ich übe mit meinen Schülern z.B. das erstellen eigener Überschriften für Abschnitte. Das fehlt hier völlig. Dann gibt es oft nur W-Fragen. Hier wird mit ganz offenen Fragen gearbeitet. Als nicht-Deutschlehrer weiß man wirklich nicht, was effektiver ist. schrieb Norman am 27.11.2012 #2. Lies den Text gründlich. Lies den Text zunächst einmal komplett durch. Lies den Text ein zweites Mal. Unterstreiche Wörter, die du nicht verstehst. Markiere wichtige Schlüsselwörter mit einer anderen Farbe. Teile den Text in Sinnabschnitte ein und finde passende Überschriften
Fünf-Schritt-Lesemethode einfach erklärt Viele Sachtexte-Themen Üben für Fünf-Schritt-Lesemethode mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen Schritt 3: Read - Lesen. Wurden konkrete Fragen an den Text formuliert, wird er jetzt auf diese Fragen hin durchgelesen. Die Fragen sollen immer im Auge behalten und Antworten dazu überlegt werden. Bei einem längeren Text geht man am besten. 5-Schritt-Lesemethode. 1. Überfliegen. Hierbei schaust du vor allem auf die Überschrift(en), auf Unterstreichungen, auf sonstige Hervorhebungen, auf die Anfänge einzelner Abschnitte oder (bei Büchern) auf das Inhaltsverzeichnis. Grundsätzlich geht es in diesem ersten Schritt darum, eine grobe Vorstellung vom Inhalt und Aufbau des jeweiligen Textes zu gewinnen (vgl. Überfliegendes Lesen. 5-Schritt-Lesemethode (hier braucht man die 3-Stift-Markiermethode), Arbeitsblatt 3: Die olympischen Spiele - 5-Gang-Lesetechnik. Arbeitsaufträge: Überfliege den Text und überlege, worum es in dem Text geht. Finde eine passende Überschrift. Unbekannte Wörter oder Wendungen kannst du mit dem Bleistift unterstreichen (40sec. Die Überschrift, die Anfänge der einzelnen Abschnitte und wichtige Begriffe können dir. Anleitung 6-Schritt-Lesemethode 37 Klasse 7 - Übungen 1-3 38 - 40 Klasse 8 - Übungen 1-3 41 - 43 Klasse 9 - Übungen 1-3 44 - 47 Klasse 10 - Übungen 1-3 48 - 52 Anleitung SQ3R-Methode (Sek. II) 53 Klasse 11-13 - Übungen 1-3 54 - 57 Lösungen 58 Farbige Schaubilder zu den Methoden 59 - 60 . Seite 4. 5-Schritt-Lesemethode TU Dortmund 3 Vorgehensweise Abschnittsweise Zusammenfassung und Formulierung von Überschriften Reformulierung des Textes in eigenen Worten Gliederung über eigenständig formulierte Abschnittsüberschriften Wiederholung der wichtigsten Textinformationen Unterstrichene Schlüsselwörter als Grundlage Laut gesprochener Kurzvortrag (entweder als Selbstgespräch oder vor.
UE 3: Themen und Handlungen in Märchen (5 Stunden) 1. - 3. Stunde - 5-Schritt-Lesemethode und Gruppenpuzzle: Märcheninhalte erkennen, zusammenfassen und wiedergeben. 4. und 5. Stunde: Rap-Ordnung. - Handlungen für den Rap bestimmen. UE 4: Struktur und sprachliche Merkmale von Märchen (4 Stunden) 1. und 2. Stunde Eigentlich sollte alles klar sein: Die Schüler haben die 5-Schritt-Lesemethode zum Schuljahresanfang gelernt und sollten sie nun auf jeden Text anwenden können. Aber dann bricht plötzlich doch wieder Gemurmel aus und Sie hören Lena mit ihrer Sitznachbarin flüstern: Psst! Wie war Schritt 3 noch mal? - Viele Regeln, Inhalte und Methoden, die im Deutschunterricht immer wieder zum Einsatz kommen, scheinen sich einfach nicht recht einprägen zu wollen. Mit den nützlichen Helfern i AB 5-Schritt-Lesemethode; Differenzierte Texte; AB Wortschatz; AB Markierungen ; Differenzierte AB für die Gruppenarbeit; Differenzierte AB für die Sicherung ; Name der Autorin: Carla Laumayer. Altersstufe: Hauptschulstufe, Klasse 5. Anzahl Seiten: 32 Sprachliche Förderziele: Wortschatzerweiterung, Verbesserung der Lesefähigkeiten, Monitoring des Sprachverstehens, Dativförderung.
Dieser Artikel: 6-Schritte-Lesemethode 3,99 € Fächer: Text-Joker zur 5-Schritt-Lesemethode (Lesekompetenz, Sachtexte, Binnendifferenzierung) 1,99 € Textknacker - Für ALLE Sachfächer 3,00 Die Fünf-Schritt-Lesemethode ist besonders gut für Schüler der Sekundarstufe 1 geeignet. Der Vorteil dieser Texterfasssungsmethode liegt in der Kombination methodischer Übungen wie Überschriftenerkennung und Abschnittgliederung. Es ist eine gute Methode, um die Lesekompetenz zu fördern Fächerübergreifendes Arbeiten mit der 5-Schritt-Lesemethode - Praxis Sprache 3/2020. Carla Laumayer. Die Unterrichtssequenz zum Lesen von Sachtexten mit der 5-Schritt-Lesemethode wurde in einer 5. Klasse eines Förderzentrums Sprache durchgeführt. Die Schülerschaft bringt insbesondere in ihrer Lesekompetenz sehr unterschiedliche Voraussetzungen mit. Ein Großteil der Schüler hat eine. 3. Text strukturieren 4. Text mit Bild lesen 5. Farborientiert markieren 6. Darstellungsformen 7. Den Text expandieren 8. Verschiedene Texte 9. Schlüsselwörter suchen 10.Fünf-Phasen-Schema 6 Leseprinzipien 1. Verstehensinseln 2. eigenständige intensive Auseinandersetzung 3. Leseprodukte erstelle
4 Unterrichtsplanung 8.2.3 Die 5-Gang-Lesetechnik 3. Schritt: Anwendung der 5-Gang-Lesetechnik Lernziele: • Die Schüler üben die neu erlernte Methode. • Die Schüler erkennen den Vorteil der 5-Gang-Lesetechnik. Jeder Schüler soll mithilfe der neu erlernten Technik den Text Ein Problem stinkt zum Himmel (vgl. Texte und Materialien M5) bearbeiten. Im anschließenden Test (Fragen zum. SQ3R - Die 5-Schritt-Lesemethode. Durch die SQ3R-Lesemethode kann man möglichst schnell und effektiv in 5 Schritten die richtige Sekundärliteratur auswählen und untersuchen, ob ein Text in Bezug auf seine Struktur und seinen Inhalt sinnvoll ist. Dabei eignet sich diese Arbeitsweise auch für das Verfassen eines Portfolios. Die Autoren, mehrere Studierende verschiedenster Fachbereiche und. III Sachtexte und Medien • Beitrag 24 5-Schritt-Lesemethode 19 von 30 34 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • Februar 2017 M 9 Merkblatt Inhaltsangabe Von der 5-Schritt-Lesemethode zur Inhaltsangabe ist es nicht weit. Hier können Sie wiederholen, wie eine Inhaltsangabe aufgebaut ist
Die 5-Schritt-Lesemethode. Ein Unterrichtsentwurf für das Fach Deutsch an einer - Pädagogik - Unterrichtsentwurf 2015 - ebook 12,99 € - Hausarbeiten.d Die 5-Schritt-Lesemethode. Ein Unterrichtsentwurf für das Fach Deutsch an einer Gemeinschaftsschule | Prawirakoesoemah, Luisa | ISBN: 9783668604636 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon
Lesestrategie: 6-Schritt-Lesemethode. 02.01.13 19:33 Thema: Lesestrategien. Die Sechs-Schritt-Lesemethode Wichtig ist, dass ihr am Text arbeitet, also Wichtiges zu den Schritten markiert und notiert, wie wir es im Unterricht immer üben! 1. Schritt: Grober Eindruck: Worum geht es? Überschrift und Autor anschauen; Zwischenüberschriften und hervorgehobene Wörter suchen; Bilder, Grafiken. Umgang mit Sachtexten Erprobung der 5-Schritt-Lesemethode Herr Spitau Name: Klasse: Datum: Schritt 3 • Geben Sie die Aufgabe des Schriftführers und des Zeitnehmers im Uhrzeigersinn weiter. • Holen Sie sich für jeden den vollständigen Text bei der Lehrkraft. • Nehmen Sie sich zehn Minuten Zeit, den Text nun vollständig zu lesen. Markieren und notieren Sie alle Wörter, die Sie kennen.
6-Schritt-Lesemethode - Einsatzmöglichkeiten Diese Methode sollte am Anfang eines Schulhalbjahres eingeführt werden, wenn sie noch nicht bekannt ist, da sie essentiell für den Politik- oder sozialwissenschaftlichen Unterricht ist, der im wesentlichen textbasiert ist. Vor der ersten Arbeit an einem komplexen Text sollte eine Methodenstunde investiert werden, um den Schülern/ Schülerinnen. Die 5-Schritt-Lesemethode stellt hierbei für die Schüler ein effektives Instrumentarium zur gezielten Informationsentnahme aus Texten dar, das gegenwärtig und auch zukünftig für die Erschließung von Texten einsetzbar ist. 3.2 Vorkenntnisse der Schüler. Bezüglich der Informationsentnahme aus Texten haben die Schüler bereits einige Vorerfahrungen. Die Fähigkeit des. 3.2 Schreibwerkstatt - Fabeln verfassen Schreiben-verfassen Texte nach Textmustern-entwickeln fremde Texte weiter-setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an-gestalten Geschichten nach, produzieren Texte mit Hilfe von Vorgaben (Bilder Notizblatt - 6-Schritt-Lesemethode (Sek. I) 28 Klasse 5 - Übungen 1-3 29 - 31 Klasse 6 - Übungen 1-3 32 - 35 Anleitung 5-Schritt-Lesemethode 36 Anleitung 6-Schritt-Lesemethode 37 Klasse 7 - Übungen 1-3 38 - 40 Klasse 8 - Übungen 1-3 41 - 43 Klasse 9 - Übungen 1-3 44 - 47 Klasse 10 - Übungen 1-3 48 - 52 Anleitung SQ3R-Methode (Sek. II) 53 Klasse 11-13. Ordner Lern- und Arbeitstechniken. Schließlich geht es um die komplexen Fähigkeiten, einen Sachtext nach der Fünf-Schritt-Lesemethode zu bearbeiten bzw. einen poetischen Text in fünf Arbeitsschritten zu erschließen. Die unterschiedlichen Formen und Methoden des Lesens, wie überfliegendes Lesen, informierendes, auswertendes, markierendes und kommentierendes Lesen können umfassend trainiert werden. Erfahren Sie mehr über.
Great Prices On Schritte. Find It On eBay. Everything You Love On eBay. Check Out Great Products On eBay Schritt-Lesemethode)? Begriffe, deren Bedeutung S 1. Survey - Überblick Sie verschaffen sich einen Überblick, indem Sie den Text kurz überfliegen. 2. Question - Fragen Sie formulieren (W-)Fragen an den Text. 3. Read - Lesen Sie lesen den Text aufmerksam durch. 4. Recite - Zusammenfassen Sie beantworten die Fragen aus Schritt 2. So fassen Sie den Text absatzweise zusammen. 5. 1. Um herauszufinden, wie fortgeschritten die Schülerinnen und Schüler in ihrer Lesetechnik sind, eignen sich vor allem Schritt 1 ( skimming ) und Schritt 3 ( scanning ) für die Homogenisierungsphase
Fishbowl-Diskussion Gruppenpuzzle 3-Schritte-Interview Placemat freie Internetrecherche digitale Präsentation Handout erstellen Quellen angeben Projektplanung Eigenlernzeit 9 Zitieren im Text Graf-iz Pyramidendiskussion Mystery Stand: August 2020. Klasse 5/6. Methodenmappe: Selbstständig lernen 5/6 5-Schritt-Lesemethode Kurzinfo: Diese Methode hilft dir dabei, unbekannte Texte zu verstehen. Vier Bereiche sind in der Schule für die Entwicklung von Förderung von Leseverständnis entscheidend: 1) die Vermittlung von Lesefähigkeit und die gezielte Anwendung von generellen und spezifischen (für bestimmte Fächer oder Inhalte besonders geeignete) Lesestrategien, 2) die für das Lernen und die Entwicklung der Schüler sinnvolle Anlage der Leseprozesse (nicht nur Lesen als Hausaufgabe, als »dienende« Hinführung zu Informationen oder als Netz für Lehrervorträge), 3) die. 3. Textprobleme erkennen 4. Abschnitte einteilen und benennen 5. Wichtiges unterstreichen. III. Zusammenfassen und Weiterarbeiten 6. Informationen sortieren und darstellen. Einsatz. Zum effektiven Lesen und Herausfiltern von wichtigen Informationen. Extra-Tipp. Eine Checkliste kann dir dabei helfen, die einzelnen Schritte beim Lesen zu verfolgen